Kühl 1962: Kühl F. Über die Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Parchim. Parchim, 1962.
Kühnel 1881: KühnelP. Die slavischen Ortsnamen in Mecklenburg // Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1881. № 46.
Laur 1961: Laur W. Die Ortsnamen in Schleswig-Holstein mit Einschluß der nordelbischen Teile von Groß-Hamburg und der Vierlande, Neumünster, 1961
Laur 1979: Laur W. Nordgermanische Ortsnamen an der mecklenburgischen und vorpommerschen Küste // Aus tausend Jahren mecklenburgischer Geschichte, Köln, Böhlau, 1979
Laur 1992: Laur W. Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster, 1992
Laux 1997: Laux F. Studien zur frühgeschichtlichen Keramik aus dem slawischen Burgwall bei Hollenstedt, Ldkr. Harburg // Hammaburg.Vor– und Frühgeschichte aus dem niederelbischen Raum. Folge 11. Wachholtz Verlag Neumünster, 1997.
Lehr-Splawinski 1939: Lehr-Splawinski T. Obodriti – Obodrzyce // Slavia Occidentalis. Poznan, 1939
Lisch 1846: Lisch G.F. Die doberaner Genealogie und die parchimsche Genealogie // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1846. Bd. 11.
Lisch 1855: Lisch G.F. Über die Hausmarken und Loosen // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1855. Bd 20.
Lisch 1856: Lisch G.F. Ueber die wendische Stadt Goderak // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1856. Bd. 21.
Lisch 1858: Lisch G.F. Ueber des Wendenkönigs Niklot Enkel Kanut und Waldemar, Prizlavs Söhne // Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. 1858. Bd. 23.
Martens 2001: Martens V.V. «Slawische» Keramik in Schonen // Harc 2001.
Matthen 1938: Matthen W. Rerik, die Wikingerburg // Rostocker Anzeiger, 01.04.1938, Rostock
Much 1967: Much R. Die Germanen des Tacitus. Heidelberg, 1967.
Müller-Wille 1968/69: Müller-WilleM. Bestattung im Boot. Studien zu einer nordeuropäischen Grabsitte // Offa, Band 25/26. Neumünster, 1968/69.
Müller-Wüle 1991: Müller-Wille M. (Hrgs.) Strarigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des früheren Mittelalters in Ostholstein. Wachholtz Verlag, Neumünster, 1991.
Müller-Wille 1998: Müller-Wille M. Studien zur Archäologie des Ostseeraumes. Von der Eisenzeit zum Mittelalter. Wachholtz, 1998.
Müller-Wille 2011: Müller-Wille M. Zwischen Starigard/ Oldenburg und Novgorod. Wachholtz Neumünster, 2011.
Naum 2008: Naum M. Homelands lost and gained. Slavic migration and settlement on Bornholm in the early Middle Ages. Lund, 2008.
Neugebauer 1965: Neugebauer W. Der Burgwall Alt Lübeck. Geschichte, Stand und Aufgaben der Forschung // Neugebauer W, Laur W, Hatz, G., Nobis G., Köster R., Averdieck R. Alt Lübeck, ein Forschungsbericht, Offa 21/22. Lübeck, 1965.
Nosov 2001: Nosov E.N. Die vorgeschichte der nordlichen Rus' und Novgorod // Novgorod, 2001.
Novgorod 2001: Müller-Wille M., Janin V.L., Nosov E.N., Rybina E.A. (Hrsg.) Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden Russlands. Wachholtz Verlag, 2001.
Osten 1978: Osten G. Slawische Siedlungsspuren im Raum um Uelzen. Bad Bevensen und Lüneburg, 1978.
Paddenberg 2012: Paddenberg D. Die Funde der jungslawischen Feuchtbodensiedlung von Parchim-Löddigsee, Kr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern. Reichert Verlag, Wiesbaden, 2012.
Popowska-Taborska 1998: Popowska-Taborska H. Szkice z kaszubszczynzny. Leksyka, Zabytki, Kontakty jezyko-we. Gdansk, 1998.
Poulsen 2001: Poulsen K.L. Slawische Elemente in den archäologischen Quellen Lollands und Falsters // Harc 2001.
Pöche 2005: Pöche A. Perlen, Trichtergläser, Tesserae. Spuren des Glashandels und Glashandwerks auf dem frühgeschichtlichen Handelsplatz von Gross Strömkendorf. Schwerin, 2005.
Pfeifer 1989: Pfeifer W. Woge // Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie Verlag, Berlin, 1989.
Prinz 1967: Prinz J. Zur Frage slavischer Orts– und Personennamen auf süddänischen Inseln // Zeitschrift für slavische Philologie. Heidelberg, 1967.
Rüchhöft 2010: Rüchhöft F. Beitrag // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 2009, 2010.
Rybina 2001: Rybina E.A. Die Beziehungen Novgorod im Ostseeraum // Novgorod 2001.
Sawicki 1937: Sawicki S. Über die lechitischen Ortsnamen in Süddänemark // Acta philologica scandinavica 38. Copenhagen, 1937.
Schall 1962: SchallH. Baltische Sprachreste zwischen Elbe und Weichsel // Forschungen und Fortschritte. Berlin, 1962.
Schall 1965: Schall H. Baltische Dialekte im Namengut Nordwestslawiens // Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen 79, 1965.
Schall 1966: Schall H. Baltische Gewässernamen in Flußsystem «Obere Havel» // Baltistica II (1), 1966.
Schmidt 1984: Schmidt V. Lieps. Eine slawische Siedlungskammer am Südende des Tollensesees. Berlin, 1984.
Schmidt 1992: Schmidt V. Lieps. Die slawischen Gräberfelder und Kultbauten am Südende des Tollensesees. Lübstorf, 1992
Schmidt-Hecklau 2002: Schmidt-Hecklau A. Slawenzeitliche Funde im Kreis Herzogtum Lauenburg. Wacho-holtz Verlag, Neumünster, 2002.
Schoknecht 1977: Schoknecht U. Menzlin: ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene. Berlin, 1977
Schoknecht 1987: Schoknecht U. Baggerfunde von der Kuhtränke bei Demmin // Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 32, 1987.
Schuldt 1971: Schuldt E. Die mecklenburgische Megalithgräber. Berlin, 1971.
Schuld 1985: Schuld E. Groß Raden. Ein slawischer Tempelort des 9 /10. Jahrhunderts in Mecklenburg. Berlin, 1985.
Skaarup 2001: Skaarup J. Guldborg – eine dänische Burg aus der Zeit um 1100. Archäologische Fallstudie über Angriff und Eroberung durch Slawen // Harc 2001.
Steinacher 2002: Steinacher R. Studien zur vandalischen Geschichte. Die Gleichsetzung der Ethnonyme Wenden, Slawen und Vandalen vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie aus der Studienrichtung Geschichte eingereicht an der Geistes– und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Wien, 2002.